INUS-Gold-RF-Microneedling-–-Bedienungshandbuch

1. Geräteübersicht

Das INUS Gold RF Microneedling ist ein fortschrittliches kosmetisches Gerät, das Mikronadeln mit Radiofrequenz-Technologie (RF) kombiniert. Die RF-Energie wird präzise über feine Nadeln in die Dermis eingebracht, um die Produktion von Kollagen und Elastin anzuregen. Dadurch werden Falten reduziert, die Haut gestrafft, Narben repariert und das Hautbild insgesamt verbessert.

2. Geräteeigenschaften

  1. Gezielte Energieabgabe: Die RF-Energie wird nur bei Hautkontakt entsprechend dem Hautwiderstand abgegeben, um epidermale Schäden zu vermeiden.
  2. Isolierte Nadeln: Die Nadeln sind an der Spitze isoliert, sodass die RF-Energie gezielt in der gewünschten Hautschicht wirkt und Nebenwirkungen minimiert werden.
  3. Vielseitige Behandlungsmöglichkeiten: Verschiedene Nadeltiefen (0,5 mm – 3,0 mm) ermöglichen Behandlungen im Gesicht, am Körper sowie an speziellen Bereichen wie Kopfhaut oder Dehnungsstreifen.
  4. Sicher und komfortabel: Goldbeschichtete Nadeln und Vakuumtechnologie reduzieren Schmerzen und Blutungen, verkürzen die Heilungszeit und senken das Risiko postinflammatorischer Hyperpigmentierung (PIH).

3. Zentrale Technologien

  1. Zweifrequente bipolare RF-Technologie: Umschaltbar zwischen 0,5 MHz (tiefer, gezielter) und 2 MHz (oberflächlicher, breiter), um unterschiedliche Hautschichten präzise zu erreichen.
  2. Isolierte 18K-Goldnadeln: Nur die Nadelspitze gibt RF-Energie ab, bei fehlendem Hautkontakt erfolgt keine Emission. Die Micro-Cell-Isolation verhindert Energieverluste.
  3. Vakuumansaugung: Strafft die Haut während der Behandlung, erhöht die Präzision und minimiert Blutungen.

4. Indikationen

  • Aknenarben
  • Falten
  • Erweiterte Poren
  • Dehnungsstreifen
  • Blasse oder ungleichmäßige Haut

5. Standardisierter Behandlungsablauf

(A) Vorbereitung vor der Behandlung

  1. Patientenbeurteilung
    • Kontraindikationen prüfen: Schwangerschaft/Stillzeit, Herzkrankheiten, Diabetes, Infektionen, Keloidneigung, Sonnenbrand.
    • Aufklärung & Einverständnis: Behandlung, Wirkung, Risiken und Nachsorge erklären; schriftliche Einwilligung einholen.
    • Vorher-Fotos: Zustand der Haut dokumentieren für spätere Vergleichsbewertung.
  2. Hautvorbereitung
    • Absetzen blutverdünnender Medikamente (z. B. Aspirin, Ginkgo) 1 Woche vorab; kein Alkohol oder Nikotin.
    • Make-up entfernen, Schmuck ablegen, bequeme Kleidung tragen.
    • Lokalanästhesie (z. B. Lidocain-Creme) 30–40 Minuten unter Folie einwirken lassen.
    • Desinfektion mit Povidon-Iod und Kochsalzlösung.
  3. Gerätedesinfektion
    • Nadeln 5–10 Minuten in 75 % Alkohol einlegen oder mehrfach mit Alkohol besprühen.
    • Behandlungsbereich gründlich desinfizieren.
  4. Geräteeinstellungen
    • Nadel-Tiefe (i. d. R. 0,5–2,5 mm) und RF-Energie je nach Hautareal und -zustand wählen.
    • Vakuumstärke und Nadelgeschwindigkeit individuell anpassen.

(B) Mikronadel-Behandlung

  1. Vakuumtechnologie fixiert die Haut zur gleichmäßigen Nadeleindringung.
  2. Nadeln dringen schnell ein, geben RF-Energie an der Spitze ab und ziehen sich zurück.
  3. Behandlung dauert ca. 15–20 Minuten.

Schritt-für-Schritt:

  • Einstellungen:
    • Augen: 10 Nadeln (0,6–0,8 mm); Gesicht: 25 Nadeln (0,8–2,5 mm)
    • Mit niedriger Energie starten; leichte Rötung ist ideal.
    • Vakuumstärke auf Stufe 1–3 einstellen.
  • Behandlung:
    • Haut mit Vakuum straffen, Nadeln senkrecht einführen.
    • Gleichmäßige Bewegung des Handstücks; bei Knochenpartien (Stirn, Jochbein) Tiefe ≤1,5 mm, Intensität ≤Stufe 8.
    • Jeder Bereich nur 1x behandeln, Problemzonen max. 2–3 Durchgänge.
  • Beobachtung:
    • Hautwiderstand kontinuierlich überwachen; Gerät stoppt bei Überlastung automatisch.
    • Blutungen mit steriler Watte stillen.

(C) Nachsorge direkt nach der Behandlung

  1. Behandlungsfläche mit steriler Watte oder Gaze abtupfen.
  2. Beruhigendes Gel oder medizinische Maske auftragen. Innerhalb von 24 Stunden nicht waschen, Sonne meiden.
  3. Leichte Krustenbildung, Rötung oder Wärmegefühl sind normal. Haut sauber halten, keine scharfen Speisen oder Alkohol.

(D) Behandlungsschema

Empfohlen: alle 28 Tage 1 Sitzung, 1 Behandlungszyklus = 4 Sitzungen.

6. Hygienemaßnahmen vor der Behandlung

  1. Hautreinigung: Desinfektion mit Alkohol oder Desinfektionsmittel.
  2. Gerätereinigung: Nadeln in 75 % Alkohol 5–10 Min. einlegen oder mehrfach besprühen. Danach trocknen.
  3. Infektionsschutz: Nur sterile Materialien verwenden, kein Metallkontakt im Behandlungsbereich.
  4. Händehygiene: Gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  5. Hautkontrolle: Keine Behandlung bei Juckreiz, Wunden, Rötung oder Dehnungsstreifen.
  6. Nachsorgeprodukte: Sterile Masken, antibakterielle Tonics und Seren zur Unterstützung der Heilung.

7. Sicherheit während der Behandlung

  1. Vorbereitung: Metallgegenstände entfernen, lockere Kleidung tragen.
  2. Behandlung: Handstück eng an der Haut führen; Intensität ≤Stufe 8.
  3. Nachsorge: Keine Sauna, Sport oder heiße Bäder. Krusten nicht abkratzen.

8. Nachsorge-Management

(A) Direkt nach der Behandlung

15 Minuten mit medizinischer Kältemaske oder Kaltnebel kühlen. Wachstumsfaktor-Gel auftragen. 24 Stunden kein Wasser.

(B) Pflege zu Hause

  • 0–72 Stunden: Mit Kochsalzlösung reinigen, 3x täglich kühlen. Bei Hautverletzung antibiotische Salbe.
  • 1–2 Wochen: Tägliche Feuchtigkeitsmasken, physikalischer Sonnenschutz, keine Schminke oder Säureprodukte.
  • Vermeiden: Sauna, Schwimmen, Sport, Reiben der Haut.

(C) Sonnenschutz & Feuchtigkeit

SPF 30+ bei Aufenthalt im Freien. Regelmäßige Feuchtigkeitspflege.

(D) Ernährung & Lebensstil

1 Woche auf Alkohol verzichten. Leichte Kost, keine scharfen Speisen.

(E) Besondere Risikogruppen

Keine Behandlung bei Schwangeren, Stillenden, Herz- oder Diabetespatienten.

(F) Beobachtung

Bei anhaltender Rötung, Schmerz oder Schwellung ärztliche Kontrolle empfohlen.

9. Indikationen & Kontraindikationen

(A) Geeignete Behandlungsziele

  • Hautverjüngung & Straffung
  • Falten (z. B. Krähenfüße, Stirn, Nasolabialfalten, Hals)
  • Hautaufhellung, Porenverkleinerung
  • Akne- und Brandnarben, Dellen
  • Dehnungs- & Schwangerschaftsstreifen
  • Kollagenstimulation
  • Augenpflege (Augenringe, Tränensäcke)
  • Regelmäßige Hautpflege

(B) Kontraindikationen

  1. Physiologische Zustände:
    • Schwangerschaft, Stillzeit, Menstruation
  2. Hautprobleme:
    • Akut entzündliche Akne, Infektionen, Allergien, empfindliche Haut, Lichtempfindlichkeit, Keloid
  3. Systemische Erkrankungen:
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Epilepsie, Blutgerinnungsstörungen, Chemotherapie, Autoimmunerkrankungen
  4. Implantate:
    • Metallimplantate (z. B. Herzschrittmacher), elektronische medizinische Geräte
  5. Sonstiges:
    • Tumore, starke Blutungsneigung, Psoriasis, Ekzeme, Herpes, psychische Erkrankungen, Tattoos im Behandlungsbereich

(C) Behandlungsbeschränkungen

Gleiche Stelle frühestens nach 10 Tagen erneut behandeln. Keine Anwendung auf offenen Wunden oder entzündeter Haut.

(D) Wichtige Hinweise

Metall vor der Behandlung entfernen, intensive Hitze und Bewegung vermeiden. Nachsorge: Feuchtigkeit, Sonnenschutz, Infektionsvermeidung. Bei Beschwerden kühlen und ggf. Schmerzmittel einnehmen. Pigmentveränderungen benötigen UV-Schutz und Nachkontrolle.

10. Nachsorgeprotokoll

  1. Haut trocken & sauber halten: 24–48 Std. kein Wasser. Nur mit steriler Kochsalzlösung reinigen.
  2. Kühlen: 2–3x täglich für 15–20 Minuten.
  3. Medikamente: Wachstumsfaktoren-Gel, bei Bedarf Antibiotika- oder Brandsalbe (2x täglich, 3 Tage).
  4. Sonnenschutz: 1 Woche keine Sonnencreme, physikalischer Schutz bevorzugt.
  5. Gesichtsbehandlungen: Tägliche Feuchtigkeitsmaske, keine reizenden Produkte.
  6. Achselbehandlungen: Atmungsaktive Kleidung tragen.
  7. Sportverzicht: 2 Wochen kein Sport, 1 Woche keine schweren Lasten heben (bei Achselbehandlung).
  8. Keine Hitzeeinwirkung: 1 Monat keine Sauna, Thermalbad etc.
  9. Ernährung: Protein- & vitaminreiche Kost, kein Alkohol oder Nikotin.
  10. Lebensstil: Ausreichender Schlaf, geregelter Tagesrhythmus.
  11. Nachkontrolle: 1 Woche / 1 Monat zur ärztlichen Kontrolle.

11. Behandlung & Ergebnisse

  1. Behandlungsintervall: 1x pro Monat, 3–5 Sitzungen pro Zyklus. Bei Aknenarben ≥4 Sitzungen empfohlen.
  2. Ergebnisse: Erste Besserung nach 1 Woche, Kollagenbildung erreicht Höhepunkt nach 1–3 Monaten.
  3. Nachsorge: Kontrolltermine nach 1 Woche und 1 Monat zur individuellen Anpassung.

12. Technologische Vorteile

Im Vergleich zu herkömmlichen Mikronadelgeräten bietet INUS:

  1. Präzision: Isolierte Nadeln + Widerstandskontrolle, Energieabweichung <5 %.
  2. Sicherheit: 50 % weniger Blutung, nur 3 Tage Erholungszeit.
  3. Effektivität: 40 % mehr Kollagenproduktion, besonders bei eingesunkenen Narben.

Hinweis: Behandlung nur durch geschultes Fachpersonal. Einstellungen individuell anpassen. Erste Sitzung mit niedriger Energie durchführen.

Similar Posts